Historisches über Djerba
Djerba, die größte Insel Nordafrikas, blickt auf eine reiche und faszinierende Geschichte zurück. Bereits in der Antike war die Insel bekannt, unter anderem durch ihre Erwähnung in Homers „Odyssee“ als Heimat der Lotophagen. Später wurde Djerba ein wichtiger Stützpunkt für phönizische Händler, bevor die Insel Teil des Karthagischen Reiches wurde. Während der Römischen Herrschaft blühte die Insel durch Handel und Landwirtschaft. In der Folgezeit erlebte Djerba Einflüsse durch berberische, arabische, osmanische und europäische Kulturen, die alle ihre Spuren hinterlassen haben. Besonders bemerkenswert ist die gut erhaltene Altstadt von Houmt Souk, die mit ihren verwinkelten Gassen und traditionellen Bauten an vergangene Epochen erinnert. Die Geschichte Djerbas ist ein lebendiges Zeugnis für die kulturelle Vielfalt und die strategische Bedeutung dieser einzigartigen Mittelmeerinsel.

Von damals bis heute
Die punische Zeit
12. Jh. v. Chr.:Phönizier besiedeln Tunesien814 v. Chr.:Gründung von Karthago
5./4. Jh. v. Chr.:Aufstieg des phönizischen Karthago zur beherrschenden Macht im Mittelmeerraum
264-241 v. Chr.:erster punischer Krieg gegen Rom, Verlust von Sizilien
218-201 v. Chr.:zweiter punischer Krieg, Verlust der karthagischen Großmachtstellung
149-146 v. Chr.:dritter punischer Krieg, völlige Zerstörung Karthagos durch die Römer, Tunesien wird römische Provinz
Die römische Zeit
Ab 146 v. Chr.:römische Provinz „Afrika“
Ab 27 v. Chr.:intensive römische Kolonisierung unter Augustus, Entstehung von über 200 römischen Städten in Tunesien
4. Jh. n. Chr.:Zerfall des römischen Imperiums, das Christentum setzt sich durch439-570 n. Chr.:wechselnde Herrschaft römischer Dynastien
Die arabische Zeit
670 n. Chr.:arabische Unterwerfung der byzantinischen Provinz, Gründung Kairouans als Hauptstadt
Ab 799 n. Chr.:wechselnde Herrschaft arabischer Dynastien
Bis 8./9. Jh. n. Chr.:völlige Islamisierung des Maghreb
Bis 15. Jh. n. Chr.:Zustrom hochgebildeter muslimischer und jüdischer Flüchtlinge aus Spanien fördert Kunst und Wissenschaften
Die türkische Herrschaft
Ab 1574:Tunesien wird für 300 Jahre Provinz des osmanischen Reiches mit Autonomie unter den von Konstantinopel eingesetzten
Beys16. Jh. n. Chr.:Höhepunkte der Mittelmeerpiraterie, große Sklavenmärkte (u.a. in Tunis)
Ab Mitte 19. Jh. n. Chr.:zunehmende Abhängigkeit von europäischen Kolonialmächten
Die französische Kolonialzeit
Ab 1881:Tunesien ist französisches Protektorat, Europäer kommen ins Land
1934:Habib Bourguiba gründet die Neo Destour Partei
Ab 1950:erbitterte Auseinandersetzungen zwischen der Unabhängigkeitsbewegung und der französischen Verwaltung
Das unabhängige Tunesien
20. März 1956:Frankreich erkennt die tunesische Unabhängigkeit an
1957-1987:Ministerpräsident Habib Bourguiba wird Staatspräsident der tunesischen Republik
07. November 1987:Bourguiba wird von Regierungschef Ben Ali aufgrund seines Gesundheitszustandes für amtsunfähig erklärt, Ben Ali tritt die Nachfolge an
14. Januar 2011:Jasminrevolution, Ben Ali tritt zurück und flüchtet aus dem Land, Bildung einer verfassungsgebenden Versammlung, die eine Übergangsregierung und einen Präsidenten einsetzt
31. Dezember 2014:Béji Caïd Essebsi wird der erste in freier Wahl vom Volk gewählte Präsident
25. Juli 2019:Tod des amtierenden Präsidenten Essebsi
23. Oktober 2019:Wahl des neuen Präsidenten Kais Saied
Ein Hauch von Andalusien
Entdecken Sie, wie traditionelle tunesische Elemente und andalusische Einflüsse in die Architektur und das Design von Dar Mimouna Djerba eingeflossen sind. Erleben Sie ein authentisches und unvergessliches Erlebnis, das die reiche kulturelle Geschichte der Insel widerspiegelt.